Die Zeitschrift t3n mag ich. Sie schreiben gute Artikel, auch online, und ich fühle mich von den Autoren im Bereich Internet/WebDesign gut informiert.
Deshalb fand ich es auch spannend, von ihrer Liste der, ihrer Meinung nach, “10 wichtigsten Köpfe im Bereich “WebDesign” zu lesen (KLICK) und mich auf ihre referierten Websites durch zu klicken.
Vielleicht bin ich ja etwas zu…anspruchsvoll…anspruchslos…whatever, aber was mir da als “Top 10” präsentiert wird…sorry Leute! Klicke ich auf die Nr.1, komme ich auf eine Seite, die an Minimalistik, DEM WebDesign-Trend der letzten Jahre, wohl kaum zu übertreffen ist. Nun kann Minimalistik ja interessant sein, weil es sich auf den Inhalt konzentriert, ich kann damit aber auch eine abschreckende Langeweile erzeugen, die mit wirklichem Design nichts mehr zu tun hat. Und genau so fühle ich mich, wenn ich mir Oliver Reichenstein’s Website ia.net anschaue und auf mich wirken lasse. Da komme ich mir vor, wie in den Zeiten des kreativfreien Internet-Anfangs und alles was zum visuellen “Glück” von damals noch fehlt, sind blinkende Gif’s! “Design” ist, für mich zumindest, anders und hat auch mit dem zu tun, was mir visuell geboten wird! Wie man es mit DIESER Site auf Platz 1 einer Top 10-Liste schafft, bleibt mir rätselhaft!
Da finde ich die Seite des Platz 2-Inhabers schon wesentlich interessanter! Vitaly Friedman schreibt nicht nur über WebDesign, an seiner Site sieht man, das er es auch lebt/umsetzt. Die deutschsprachigen Treiber der Digitalbranche sollten in der Liste benannt werden, ich finde auf der Website smashingmagazine.com allerdings nur englische Texte 😛 .
Kommen wir noch zu Platz 3. Den Rest könnt Ihr Euch dann selbst anschauen: Eva-Lotta Lamm’s Site finde ich tatsächlich harmonisch. Sie verbindet Minimalistik mit feinen Grafiken und einem leicht “schrägen” 😉 Design. Ihre Referenzliste wirkt bunt, sowohl von den Farben, als auch von den Ideen her und hebt sich optisch fein vom Rest der Site ab. SIE ist für mich eine sichtbar, tatsächlich kreative Frau/WebDesignerin, wenn ich sie mit den anderen beiden genannten vergleiche.
Naja, Top-Listen sind immer so eine Sache. Ganz recht kann man es nie Jemandem und schon gar nicht Allen machen. Dennoch schaue ich mir immer gerne solche Listen an, hin und wieder finden sich designtechnische “Vorbilder” oder “Ideengeber” 😉