Letztes Jahr brachte ein Google-Update eine meiner Websites gehörig in Schwiergkeiten, als responsive Websites plötzlich bevorzugt in Googles Suchmaschine angezeigt wurden. Dieses Jahr bin ich besser vorbereitet.
Wie fair oder unfair es sein mag, dass man im Ranking der Suchmaschine plötzlich und ohne Vorwarnung nach unten rauscht, mag uns als Einzelne noch interessieren, doch Google ist es scheinbar egal.
Wer eine gewerbliche Website betreibt und sich nicht permanent über Neuerungen beim Web-Design und SEO (Suchmaschinen-Optimierung) informiert, dessen Umsätze können bei einer Änderung der Google-Suchkriterien dann schon mal einbrechen und das kann schließlich bis zur Existenzsbedrohung führen, stellt man sich beim Design nicht schnellstens auf die neuen Kriterien ein. Daher sollte man als Webseiten-Betreiber stets entweder gut informiert sein oder diese Angelegenheit einer Agentur/einem Designer überlassen.
Der Betrieb einer gewerblichen Website ist eben nicht einfach nur
“online stellen und das war`s dann für die nächsten Jahre…”
sondern es bedarf einer permanenten Pflege, soll die Website erfolgreich sein!
Nun gab es wieder einmal ein großes Google-Update. Und schon ging so manch ein früherer Favorit im Ranking abwärts, andere stiegen auf (Beispiele und Vermutungen, warum das so sein könnte, findet Ihr HIER). Das Fazit eines Berichts der Redakteure des Magazins T3n zu dem Thema (KLICK HIER), gibt Hinweise darauf, wie man nun reagieren sollte:
Gefragt sind nun anscheinend Inhalte, die umfangreich und ausführlich informieren und zudem medial aufbereitet sind, z.B. durch Fotos und Videos. Außerdem sollten die Beiträge einen möglichst hohen Nutzen für den User, der sich für den Themenbereich eines Artikels interessiert, haben.
Ich bin gespannt, welche Veränderungen das nächste große, zu erwartende Penguin-Update mit sich bringen wird.